Gletschergarten

PDF

Merken

Museum
Zurück in die Vergangenheit reisen und erfahren, wie Luzern aussah, als noch Gletscher das ganze Land bedeckten. Oder als subtropische Palmenstrände die Gegend prägten.

Der Gletschergarten zeigt Gletschertöpfe aus der letzten Eiszeit vor 20'000 Jahren sowie Versteinerungen von Muscheln und Palmblättern der subtropischen Meeresregion vor 20 Millionen Jahren.

Felsenwelt

Das Abenteuer Gletschergarten führt neu auch ins dunkle Berginnere. In der Felsenwelt erzählt der Luzerner Sandstein von seiner Geschichte und enthüllt seine verborgenen Geheimnisse: von seiner Entstehung im Urmeer, der Auffaltung zum Gebirge bis zur Modellierung während der Eiszeiten. Die Zeitreise durch Jahrmillionen führt bei einem unterirdischen See zum Mittelpunkt der Zeit und durch einen futuristischen Gartenhof hoch zur Sommerau. Zurück am Licht eröffnet sich den Gästen ein Blick über Luzern bis in die Alpen.

Das Suchspiel "Lily & Börni" ermöglicht Kindern und Familien das Entdecken des Gletschergartens auf spielerische und interaktive Weise. 

Das Museum

In dieser Etappe der Zeitreise erforschen Sie die teilweise skurrilen Objekte in den Wunderkammern der Familie Amrein. Viele davon stammen aus dem 19. Jahrhundert. Etliche sind aber auch älter. Sie zeugen von den unterschiedlichsten Interessen der Gründerfamilie des Gletschergartens.

Während die Frauen Möbel und Einrichtungsgegenstände sammelten, interessierten sich die Männer für Geologie und für die boomende Archäologie.

In der Folge des zunehmenden Platzmangels wurde das ehemalige Wohnhaus schon früh in ein facettenreiches Museum umgewandelt.

Eine besondere Spezialität sind die zahlreichen historischen Landschaftsreliefs wie etwa das Gletscherrelief des berühmten Alpengeologen Albert Heim – ein Freund der Familie Amrein - im neu gestalteten Gletschersalon. 

Das Spiegellabyrinth

90 Spiegel sorgen für absolute Verwirrung und lassen die Wege durch das Labyrinth unendlich erscheinen, obwohl sie in Wirklichkeit kurz sind. Tasten Sie sich langsam durch die Gänge - Ihre Lachmuskeln werden auf jeden Fall strapaziert.

Zehn Museen mit einem Pass

Mit dem Luzerner Museums-Pass besuchen Sie während zwei aufeinanderfolgenden Tagen zehn Museen in der Stadt Luzern zum Preis von CHF 39. 

Geführte Touren und Besichtigungen 

Geführte Touren nach Termin, Apéro auf Anfrage. Geführte Besichtigungen mit/ohne Apéro auf Anfrage auch ausserhalb der normalen Öffnungszeiten.

Gut zu wissen

Preisinformationen

Preis Erwachsener: 24,00 CHF
Preis Kind: 12,00 CHF
Preis ermäßigt: 18,00 CHF
Information zu reduzierten Preisen: AHV/IV/Lehrlinge/Studierende gegen Vorweisung eines Ausweises

Erreichbarkeit / Lage

  • Mit ÖV erreichbar

  • Zentrale Lage

  • In der Stadt

Zielgruppe

  • Individualgäste

  • Gruppen

  • Schulklassen

  • Familien

Ausstattung / Einrichtung

  • Rollstuhlgerechte Toiletten

Barrierefreiheit

Die neuen Attraktionen (Felsenwelt, Sommerau, Sandstein-Pavillon) und der grösste Teil der bisherigen Anlage sind hindernisfrei zugänglich.

Eine rollstuhlgängige Toilette befindet sich im Bistro Salwideli und im Sandstein-Pavillon.

Anreise & Parken

Der Gletschergarten befindet sich direkt neben dem Löwendenkmal in der Stadt Luzern.

Zu Fuss
Ab Bahnhof und Altstadt ist das Ziel in etwa 15 Minuten erreichbar.

Mit dem Bus
Die Buslinien 1 oder 19 fahren ab Bahnhof bis zur Haltestelle Löwenplatz.

Reisecars
Der nahegelegene Parkplatz Löwenplatz steht zur Verfügung.

Personenwagen
In unmittelbarer Umgebung befinden sich die Parkhäuser Cityparking und Löwencenter.

Social Media

Ansprechpartner:in

In der Nähe

Anfahrt

Stiftung Gletschergarten Luzern
Denkmalstrasse 4
6006 Luzern